„Das Geheimnis der Bäume“ – Ausstellungseröffnung im Alten Feuerhaus

Der Baum als eigene Welt

„Das Geheimnis der Bäume“ – Ausstellungseröffnung im Alten Feuerhaus Bad Reichenhall

Moderne und größtenteils abstrakte Gemälde in bunten Farben sind im Alten Feuerhaus zu bewundern. Auf vielfältige Weise geben sie die Empfindungen der Kursteilnehmer zum Thema „Baum“ wieder, die, angeleitet von Kunstakademie-Kursleiterin Ingrid Floss, in Zusammenarbeit mit der Bad Reichenhaller Philharmonie und dem Komponisten Enjott Schneider ein Gesamtwerk aus bildender Kunst und Musik schufen. Bei der Eröffnung der Ausstellung stellten die Kursleiterin, der Dirigent der Philharmonie und der Komponist ihre Intentionen und Gedanken vor.

Die erste Kooperation der Kunstakademie und der Philharmonie wurde von GMD Christian Simonis als sehr fruchtbar und gelungen bezeichnet. Er bezeichnete die Beziehung der Künstler als „Fest der Ernsthaftigkeit“ und deutete an, daß er für weitere gemeinsame Projekte offen sei. Ingrid Floss berichtete eingehend über ihre persönlichen Erfahrungen während des Entstehungsprozesses, wie die Künstler mit der Musik Enjott Schneiders auf CD ihre Bilder entwickelt hatten und sich Kunst und Musik gegenseitig inspirierte.

Enjott Schneider, von dem die Idee zum Thema „Das Geheimnis der Bäume“ ausgegangen war, betonte die Rolle der Bäume für den Menschen. In dieser materiellen Zeit werde der Baum oft nur als Baumaterial wahrgenommen, ohne zu sehen, daß es sich bei ihm um ein Lebewesen handelt. Daß Bäume Gefühle wie Angst und Freude empfinden und über Duftstoffe, Pilze und Wurzelwerk mit einander kommunizieren ist inzwischen wissenschaftlich erwiesen und meßbar. „Der Mensch kann nicht sein ohne die Bäume“, fügte Floss hinzu und stellte fest: „Einen Baum betrachten ist wie in eine andere Welt gehen und erfrischt daraus zurückkehren.“

Frederik Friesenegger

Schreibe einen Kommentar